Der Waldpark ist ein wertvolles Ökosystem. Er ist lebenswichtig für unzählige Pflanzen- wie Tierarten - und auch für uns Menschen. Doch leider gibt es etliche Waldbesucherinnen und -besucher, die in diesem Idyll achtlos Abfälle wegwerfen. Und sogar Zeitgenossen, die hier wilden Müll entsorgen.
Ein solches Verhalten ist ordnungswidrig und beschämend. Im Interesse der Lebewesen, für die der Waldpark Heimat ist, appellieren wir an alle, die einzigartige Natur zu achten und nicht zu vermüllen.
Zigarettenstummel, Taschentücher, Verpackungen und weitere Abfälle auf Wegen oder am Wegesrand sind heute gang und gäbe. Manche laden sogar alte Autoreifen, Möbel und Elektrogeräte im Wald ab.
Auch vermeintlich natürlicher Müll wie Obstreste, Gartenabfälle und Weihnachtsbäume tut dem Wald nicht gut. Besonders verantwortungslos ist die Entsorgung von Sachen, die Chemikalien oder Giftstoffe enthalten: zum Beispiel Batterien, Bauschutt oder Kühlschränke. Über die Waldböden können die Schadstoffe bis ins Grundwasser gelangen. Tiere können sich durch Müll verletzen, sich darin verfangen oder daran ersticken. So gefährdet Abfall im Wald Pflanzen, Tiere und Menschen.
Fund beim „Waldputztag“ im Waldpark am 9. März 2024
Müll verbleibt länger in der Natur, als wir uns vorstellen: Zum Beispiel liegt eine Banane rund drei Jahre im Wald, Glas schätzungsweise bis zu 50.000 Jahre.
Wie lange es dauert, bis unterschiedliche Arten von Abfall verrotten, veranschaulicht das unten stehende Plakat „Unbeliebte Waldbewohner“ des Stadtraumservice Mannheim. Eine detaillierte Übersicht bietet zudem die Internetseite Müll im Wald der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.
Auch im Waldpark findet sich so einiges an Müll. Sicherlich wäre unser Wald weitaus stärker verschmutzt, wenn neben den städtischen Mülleimern nicht an unzähligen Stellen Müllsäcke zu finden wären. Dies ist Bernd Broders zu verdanken: Seit Jahren hängt er unermüdlich nahezu täglich mehrere Stunden Müllbeutel im Waldpark auf und sammelt diese wieder ein - und das alles ehrenamtlich. Immerhin stellt die Stadt Mannheim die Mülltüten und holt den gesammelten Müll ab. Broders' Einsatz ist gar nicht hoch genug zu bewerten.
Dank der Müllsäcke, die Bernd Broders fast täglich stundenlang aufhängt, ist der Waldpark relativ sauber.
Wie schon der Frühjahrsputz im Waldpark im März 2024 hat sich der Waldputztag im Januar 2025 gelohnt: Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sammelten in nur zwei Stunden mehr als 250 Kilogramm Müll. Diese Unmenge an Abfall ist allerdings nicht allein das Ergebnis achtloser oder illegaler Müllentsorgung. Teils handelt es sich um Unrat, der durch Hochwasser unter anderem auf der Reißinsel angespült wurde. Verpflegung und Ausrüstung stellte das Forstamt zur Verfügung.
Cleanup im Waldpark am 18.01.2025 (Bild: Forstamt Mannheim)
Wir danken der Unteren Forstbehörde Mannheim sowie Norbert Krotz, dem zuständigen Förster und Revierleiter, für die Organisation und Durchführung der Aktion. Ein großes Dankeschön geht auch an Frank Hoffmann, Unterstützer unserer Initiative Waldpark, der als staatlich zertifizierter Waldpädagoge (www.wildpfa.de) eine der sechs Gruppen leiten durfte. Etliche Mitglieder unseres Vereins halfen ebenfalls mit, unter anderem mit einer zusätzlichen Gruppe am Strandbad.
Beim Waldputztag am 18. Januar 2025 halfen Mitglieder unseres Vereins in einer zusätzlichen Gruppe am Strandbad.
Mitglieder unserer Initiative beim Müllsammeln im Naturschutzgebiet "Bei der Silberpappel" am 9. März 2024
Als Initiative Waldpark Mannheim e.V. begrüßen wir das Müllsammeln natürlich sehr. Noch besser wäre es natürlich, die Menschen würden achtsamer und verantwortungsvoller mit Abfällen umgehen. Lasst uns die Schönheit unseres wunderbaren Landschaftsschutzgebiets Waldpark bewahren - erst recht die Naturschutzgebiete „Reißinsel“ und „Bei der Silberpappel“!